Kapazitäten aufbauen – Wissenskapital sichern
Zur Bewältigung dieser Herausforderung können verschiedene Maßnahmen greifen: Reverse Mentoring, generationsübergreifende Tandems, strukturierte Übergabegespräche, Dokumentation von Erfahrungswissen.
Solche Formate fördern die Wissenssicherung innerhalb des Unternehmens und sichern wertvolle Kompetenzen langfristig. Entscheidend ist allerdings eine übergeordnete Perspektive: Wissensmanagement darf kein einmaliges Projekt sein, sondern sollte fest in der nachhaltigen Kompetenzentwicklung verankert werden.
Dies erfordert die enge Zusammenarbeit von HR, Führungskräften und erfahrenen Mitarbeitenden.
Training als Katalysator für Wissensaustausch
Die Umsetzung eines effektiven Wissensmanagements stützt sich auch auf professionelle Trainingsformate. Zielgerichtete Schulungen helfen dabei:
kritisches Erfahrungswissen zu identifizieren,
den Transferprozess zu strukturieren,
Umsetzungskompetenzen bei Know-how-Trägern aufzubauen.
Wissen zu übertragen bedeutet mehr als nur „erzählen, was man weiß“. Es verlangt die Fähigkeit, Erfahrung zugänglich zu machen und Dialogräume zu schaffen.
Gezielte Trainings zur Wissensweitergabe machen das Unsichtbare sichtbar – und sichern das geistige Kapital im Unternehmen nachhaltig.
Wer trägt die Verantwortung für Wissenstransfer?
Mit der Zunahme von Komplexität und alternden Belegschaften ist die Frage des Wissensverlusts aktueller denn je.
Was soll – oder kann – überhaupt weitergegeben werden?
Lässt sich implizites Wissen wirklich operationalisieren?
Und wer ist im Unternehmen zuständig?
HR? Führungskräfte? Die Mitarbeitenden selbst? Oder ist es an der Zeit, über eine neue Governance des Wissens gemeinsam nachzudenken?
Die Diskussion ist eröffnet.
Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, das immaterielle Kapital Ihrer Organisation fundamental neu zu denken.
—
Quellen:
OECD (2022), A Silver Economy to Drive Future Growth
Bundesamt für Statistik – Demografie & Arbeitsmarkt
Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1995). The Knowledge-Creating Company, Oxford University Press